Personalmangel? Geringe Auslastungszahlen unter der Woche? Stehen Sie gerade vor Herausforderungen, die schwer allein zu bewältigen sind?
Entwickeln Sie Ihr Gästehaus zukunftsfähig! Im nächsten Webinar erörtern wir Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erläutern Lösungen für die Herausforderungen, vor denen Gästehäuser stehen.

Gemeinsam stark mit bis zu 80% Förderung:
Ihr zukunftsfähiges Gästehaus
ich lade Sie herzlich zum Webinar „Gemeinsam stark mit 80% Förderung: Ihr zukunftsfähiges Gästehaus“ ein. In nur 30 Minuten erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Fördermitteln und begleitender Beratung neue Impulse für Ihr Gästehaus setzen können.
Kostenlos und unverbindlich – wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Fördermittel und stehen für all Ihre Fragen bereit.
Termine:
30.10.2024 um 18 Uhr
05.11.2024 um 17 Uhr
14.11.2024 um 08 Uhr
Dauer: 30 Minuten


Ihre Vorteile im Überblick
- Attraktiver für Personal werden: Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stärkung Ihres Arbeitgeberimages, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
- Effiziente Abläufe und klare Rollenverteilung: Optimierte Prozesse und strukturierte Abläufe für mehr Effizienz und Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Gästen.
- Expertenwissen: Unsere Berater kennen Ihre Branche und deren Herausforderungen aus erster Hand.
- Kostenlose Teilnahme: Das Webinar ist kostenlos und bietet Ihnen praxisnahe Informationen.
- Bis zu 80% Förderung: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Fördermittel.
Sie wollen Ihr Handwerksunternehmen profitabel und zukunftssicher machen?
Sichern Sie sich jetzt bis zu 11.520€ Förderung
Ihr Gästehaus – ein Ort der Begegnung
Ihr Gästehaus ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam wachsen. Doch manchmal stehen Herausforderungen im Weg, die alleine schwer zu meistern sind. Personalmangel? Geringe Auslastungszahlen?
Mit den Zukunftsgestaltern haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite. Gemeinsam finden wir passende Lösungen und setzen diese direkt mit Ihnen um – praxisnah, effizient und unterstützt durch Fördermittel.


Christliche Werte als Grundlage
Unsere Beratung basiert auf christlichen Werten. Gemeinschaft, Nächstenliebe und Verantwortung sind uns wichtig.
Diese Werte prägen unser Handeln und unseren Ansatz, Gästehäuser in ihrer Mission zu unterstützen.

Wie können wir Sie unterstützen?

Wirtschaftlicher Druck
Gästehäuser stehen immer mehr unter wirtschaftlichem Druck. Die kontinuierlich steigenden Kosten für Strom, Heizöl und andere Betriebsmittel belasten die finanziellen Ressourcen erheblich. Wir sind hier, um Sie zu unterstützen und gemeinsam an der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Ihres Gästehauses zu arbeiten.

Personalmangel
Gästehäuser kämpfen mit dem akuten Mangel an Personal, insbesondere für Wochenend- und Schichtdienste. Dies kann nicht nur die Servicequalität beeinträchtigen, sondern auch die allgemeine Atmosphäre und den reibungslosen Betrieb des Hauses belasten.

Modernisierung
Die Zimmer und die Ausstattung sind im Laufe der Jahre in die Jahre gekommen. Diese Abnutzung kann nicht nur die Attraktivität des Hauses beeinträchtigen, sondern auch das Gästeerlebnis negativ beeinflussen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, dass die Zimmer ansprechend und modern gestaltet sind.

Negativer Einfluss auf das gesamte Werk
Defizite und Belastungen im Gästehaus können weitreichende negative Auswirkungen auf das gesamte Werk haben. Unzureichende Wirtschaftlichkeit, ineffiziente Abläufe und mangelnde Attraktivität beeinträchtigen nicht nur den Betrieb des Gästehauses selbst, sondern können auch die Wahrnehmung und den Erfolg des gesamten Werks gefährden.
Unsere Arbeit wird vom Staat gefördert
Wert der Beratung = 14.400€
Förderung = 11.520€
Zeitraum = 12 Tage à 8 Stunden
Ihre Endkosten = 2.880€
Wir kümmern uns um die Fördergeldbeantragung!
Wir sind zertifizierte Berater, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales anerkannt sind.
Es gibt mehrere Beratungsförderungen, die Sie für unsere Arbeit in Anspruch nehmen können. Mit unserem Fördermittelcheck können Sie schnell und unverbindlich prüfen, ob Sie förderfähig sind.

Wie sieht die bis zu 80% geförderte Zusammenarbeit mit den Zukunftsgestaltern aus?
Umfassende Analyse
Zu Beginn unserer Partnerschaft führen wir eine gründliche Analyse durch, um die individuellen Herausforderungen und Chancen Ihres Handwerks-unternehmens zu verstehen.
Umfassende Analyse
Wir analysieren Ihr Handwerksunternehmen gründlich, um Herausforderungen und Chancen zu verstehen.
Klare Zielsetzungen
Gemeinsam definieren wir klare und erreichbare Ziele, die den Fokus für unsere Zusammenarbeit setzen
Innovative Strategien
Auf Basis unserer Analyse und Ihrer Ziele entwickeln wir innovative Strategien, die Ihr Unternehmen vorantreiben.
Engagierte Umsetzung
Unsere Beratungsdienstleistungen reichen über die bloße Planung hinaus – wir begleiten Sie aktiv bei der Umsetzung.

Organisation von Betriebsabläufen
Viele Gästehäuser wie Ihres stehen vor der Herausforderung, Betriebsabläufe effizient zu organisieren und Ressourcen optimal zu nutzen. Das führt oft zu Engpässen und einem ineffizienten Betrieb.

Personalbeschaffung und -bindung
Die Personalbeschaffung und -bindung stellt für viele Gästehäuser eine große Herausforderung dar. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist hart, und hohe Fluktuationsraten sowie saisonale Arbeitsbelastungen machen die Situation noch schwieriger. Ein instabiler Mitarbeiterstamm kann die Kontinuität im Service und die Zufriedenheit Ihrer Gäste stark beeinträchtigen.

Herausforderungen in der Finanzplanung
Hohe Fixkosten wie Miete, Personal und Energie belasten Ihre Bilanzen. Schwankungen in der Nachfrage können zu finanziellen Engpässen führen. Unvorhergesehene Kosten, wie Reparaturen oder steigende Lebensmittelpreise, können zusätzlich die Liquidität Ihres Unternehmens gefährden.

Strategie
Viele Gästehäuser haben Schwierigkeiten, eine klare Marktausrichtung festzulegen und sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen. Die fehlende Nutzung von Marktstudien und Datenanalysen kann dazu führen, dass Betriebe Trends verpassen und sich von der Konkurrenz abhängen lassen.
Gemeinsam stark
Enge und persönliche
Zusammenarbeit ist uns wichtig


Warum die Zukunftsgestalter GmbH?
Wir sind eine multiprofessionelles Team mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Führung, Strategie und Organisationsentwicklung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen werden Ihre Herausforderungen lösen.
Die Zukunftsgestalter sind ausgezeichnet



Unser Angebotsspektrum

Das sind die Zukunftsgestalter:

Ihre Berater

Was ist INQA-Beratung?
Das INQA Beratungsprogramm ist darauf ausgerichtet, die aktuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens zu meistern und maßgeschneiderte, nachhaltige Lösungen für Sie und Ihre Mitarbeiter zu entwickeln:
- Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen
- Ziel: Passgenaue Lösungen finden
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Sicherung von Fachkräften
Wer finanziert die INQA-Beratung?
- der Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
- Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
Wie erhalte ich die Förder-Schecks?
- Unser Fördermittelcheck-Fragebogen gibt Ihnen mittels 8 Fragen Aufschluss darüber, ob Sie förderberechtigt sind oder nicht.
- Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt: wir haben nur noch 20 freie Plätze für 2024!

Häufige Fragen zur INQA-Förderung
Gefördert werden in Deutschland ansässige kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die folgende Kriterien erfüllen:
- Die KMU müssen mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Vollzeit haben.
- Die Anzahl der Beschäftigten darf 250 nicht überschreiten.
- Das Unternehmen muss seit mindestens zwei Jahren am Markt bestehen.
- Der Jahresumsatz des Unternehmens darf nicht mehr als 50 Millionen Euro betragen.
- Die Jahresbilanzsumme darf nicht mehr als 43 Millionen Euro betragen.
- In den letzten 3 Steuerjahren dürfen nicht mehr als 200.000 Euro staatliche Beihilfen (einschließlich der INQA Coaching Förderung) in Anspruch genommen worden sein.
Gefördert wird ein agiles Coaching für personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsprozesse, die in Verbindung mit einer spezifischen digitalen Umgestaltung im Unternehmen stehen.
Um das INQA-Coaching in Anspruch nehmen zu können, ist ein Beratungsscheck erforderlich, der vom IBS Nordhessen im Rahmen einer INQA-Beratung ausgestellt wird. Dieser Beratungsscheck enthält den Umfang der Beratung sowie Empfehlungen zu den Schwerpunkten der Maßnahmen.
Es werden bis zu 12 Beratungstage à 8 Stunden angeboten, die auf mehrere Tage aufgeteilt werden können. Pro Beratungstag wird ein Nettohonorar von 1.200 EUR berechnet. Diese Kosten werden mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von 80% gefördert, was einem maximalen Zuschussbetrag von 11.520 EUR entspricht. Die Durchführung der Beratung muss innerhalb von sieben Monaten abgeschlossen sein.
Die Förderung der Beratungsleistung erfolgt nach dem Erstattungsprinzip. Das bedeutet, dass die Unternehmen die Kosten des Coachings zunächst vollständig aus Eigenmitteln begleichen müssen. Erst nach Abschluss des Coachings und einer umfassenden Prüfung der formalen Voraussetzungen sowie der erbrachten Ergebnisse durch die Bewilligungsbehörde Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See erfolgt die Erstattung der Beratungskosten.
Das Programm hat das Ziel, gemeinsam mit den Beschäftigten Lern- und Entwicklungsprozesse zu entwickeln, um den digitalen Wandel auf innovative Weise zu gestalten. Dadurch wird eine höhere Akzeptanz in der Belegschaft gefördert und eine nachhaltige Wirkung der Maßnahmen sichergestellt.
Das Coaching wird ausschließlich auf der Grundlage einer spezifischen agilen Methode durchgeführt. Die Mitarbeitenden organisieren sich dabei selbst in einem Projektteam, dem sogenannten „LAB-Team,“ und verteilen die Rollen entsprechend ihrer Fertigkeiten und Talente. Hierbei sind alle Teammitglieder gleichwertig, einschließlich der Führungskräfte.
Der INQA-Coaching-Prozess gliedert sich in drei Stufen, um eine individuelle und ergebnisorientierte Lösung für das geförderte Unternehmen zu gewährleisten:
Schritt 1: Die Beratung und Aufnahme in das Förderprogramm erfolgen durch die INQA-Beratungsstelle Nordhessen (IBS Nordhessen).
Schritt 2: Es folgen bis zu 12 Tage Beratung durch eine autorisierte/n INQA-Coach*in, gefolgt von der Antragstellung auf Erstattung des Beratungshonorars bei der IBS Nordhessen.
Schritt 3: Abschließend findet ein Ergebnisgespräch mit der IBS Nordhessen statt, um die erreichten Resultate zu besprechen.
Die Förderung der Beratungsleistung erfolgt nach dem Erstattungsprinzip. Das bedeutet, dass die Unternehmen die Kosten des Coachings zunächst vollständig aus Eigenmitteln begleichen müssen. Erst nach Abschluss des Coachings und einer umfassenden Prüfung der formalen Voraussetzungen sowie der erbrachten Ergebnisse durch die Bewilligungsbehörde Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See erfolgt die Erstattung der Beratungskosten.